Ein zentraler Bestandteil von ASV ist die namentliche Zuordnung jedes Schülers zum besuchten Unterricht.
Dies erleichtert Ihre Arbeit bei der Erstellung von Kurslisten.
Auch die Erfassung des besuchten Unterrichts der Schüler geht schnell und unkompliziert über die zur Verfügung gestellten Schablonen, die sich an den jeweiligen Stundentafeln der entsprechenden Schul- und Klassenarten bzw. Bildungsgängen orientieren.
Immer wieder kommt es neben Versetzungen zur Klassenbildung am Schuljahresanfang vor, dass Schüler die Klasse oder die Jahrgangsstufe während des laufenden Schuljahres wechseln.
In diesem Kapitel lernen Sie die Vorgehensweise kennen, wie Schüler versetzt werden und welche Arbeiten im Modul Schüler damit verbunden sind.
Die nebenstehende Schritt für Schritt-Anleitung zeigt die mit Versetzungen verbundenen Arbeiten.
Die Fächerwahl (DATEI > SCHÜLER > FÄCHERWAHL) ist ein einfach zu bedienendes Modul, mit dem Sie die Zuordnung von Schülern zum Pflicht-, Wahl- bzw. Wahlpflichtunterricht vornehmen können. Durch Vorbelegungen können im Programm Arbeitsschritte automatisiert werden.
Diese Maske ordnet die Schüler automatisch den entsprechenden Unterrichtselementen in der Matrix zu. Manuelle Nacharbeiten sind grundsätzlich bei geteiltem Unterricht vorzunehmen, indem die Schüler in die jeweilige Klassengruppe zugeordnet werden.
In der Tabelle werden nun alle Schüler der ausgewählten Klassengruppe und die zugehörigen Fächer angezeigt.
Unter dem Menüpunkt MODULBEZOGENE FUNKTIONEN > EINSTELLUNGEN FÄCHERWAHL können Fächer oder Fachkategorien angepasst werden.
Im Bereich des Wahlunterrichts muss immer eine manuelle Zuordnung stattfinden, entweder im Modul Schüler im Reiter Unterricht oder über die Funktion Schüler im Kurs unter DATEI > UNTERRICHT > UNTERRICHTSVERTEILUNG > LISTE BESONDERER UNTERRICHT.
Auf diesem Reiter finden sich hauptsächlich
Wenn Unterrichtselemente auf mehrere Klassengruppen aufgeteilt werden (Bild 2), ist hier die vom Schüler besuchte Unterrichtsgruppe auszuwählen. Das Feld für die unterrichtende Lehrkraft wird automatisch ergänzt.
Der besuchte Besondere Unterricht (Bild 3) muss für jeden Schüler einzeln überprüft und gegebenenfalls ergänzt werden.
Das Dropdown-Menü zeigt alle Fächer an, die unter DATEI > SCHULISCHE DATEN > FÄCHER > EINSTELLUNGEN zur Anzeige beim Besonderen Unterricht markiert wurden.
Vor allem beim Klassenwechsel muss auch im Bereich des Pflichtunterrichts (Bild 4) geprüft werden, ob der betreffende Schüler alle Pflichtfächer belegt oder ob noch händisch einzelne Fächer ergänzt werden müssen. Dies ist vor allem auch bei geteiltem Unterricht der Fall, wenn z. B. das Fach Mathematik von zwei Lehrkräften unterrichtet wird.
Die Funktion Fächerwahl der Schüler ermöglicht Anzeige und Bearbeitung der belegten Fächer aller Schüler einer Klassengruppe.
Vorgenommene Eingaben bewirken Änderungen in den Schülerdaten (Modul Schüler, Reiter Unterricht und Reiter Laufbahn).
1. Fächerwahl der Schüler ändern
Hinweis:
Beachten Sie, dass Sie bei der Funktion Fächerwahl der Schüler das richtige Schuljahr gewählt haben, da Ihnen sonst teilweise keine Schüler angezeigt werden.
2. Klassenwechsel eines Schülers im laufenden Schuljahr
Dieses Kapitel hat Ihnen einen Überblick über die Funktion der Fächerwahl der Schüler gegeben:
Es wurden die notwendigen Schritte im Falle eines Rücktritts oder der Wiederholung einer Jahrgangsstufe behandelt. Sie haben auch die Maske für die Fächerwahl bei den Schülern einer Klasse kennengelernt. Dieses Modul benötigen Sie ebenfalls bei den Planungen für ein neues Schuljahr, was allerdings in diesem Kurs nicht behandelt wurde. Falls Sie zur Fächerwahl der Schüler tiefer greifendes Wissen benötigen, empfiehlt sich der Besuch des Kurses Unterrichtsplanung.