Bei Schülern müssen im Laufe des Schuljahres immer wieder unterschiedliche Informationen erfasst oder aktualisiert werden:
Der Reiter Info bietet eine Zusammenstellung dieser wesentlichen Grundinformationen zum ausgewählten Schüler. Sämtliche Daten werden hier angezeigt, die Pflege erfolgt auf jeweils einem anderen Reiter des Moduls Schüler.
Im Reiter Grunddaten sind persönliche Daten der Schüler einseh- und teilweise auch veränderbar.
Zu den Grunddaten zählen:
Kontaktdaten der Schüler werden zwar im Reiter Info dargestellt, geändert werden diese jedoch im Reiter Anschriften. Der Reiter Anschriften enthält weitere Unterreiter, die sich je nach Schulart unterscheiden.
Achtung: Im Reiter Anschriften müssen auch bei den drei Checkboxen Hauptansprechpartner, auskunftsberechtigt und Im Schriftverkehrverteiler entsprechend Häkchen gesetzt werden.
In den beiden Videotutorials (Standard und Sonderfall) werden Adressänderungen, die Vorgehensweise bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten und das Anlegen eines neuen außerbayerischen Wohnorts gezeigt. Hilfestellung finden Sie auch in der ASV-Dokumentation https://www.asv.bayern.de.
Im Reiter Laufbahn werden die Daten der Laufbahn eines Schülers angezeigt.
Die Schritt für Schritt-Anleitung demonstriert Ihnen nochmals die oben beschriebenen Punkte.
Nach der Übernahme bzw. Neuanlage von Schülern müssen Laufbahndaten nachgepflegt werden. Das betrifft z. B. Wiederholungen und Ein-/Austritte.
Dort können beispielsweise auch Bescheinigungen einer Lese- Rechtschreibstörung (LRSt) mit Gültigkeit erfasst werden.
In dieser Aktivität wiederholen Sie, wie Sie Daten eines Schülers oder dessen Erziehungsberechtigten abrufen bzw. ergänzen können.
In diesem Kapitel haben Sie erfahren, wie Sie einen schnellen Überblick über die Schülerdaten erhalten. Sie können die Kommunikationsdaten der Erziehungsberechtigten einsehen, Adressen ändern oder neu anlegen. Im Falle einer Trennung von Erziehungsberechtigten sind Sie in der Lage, den gemeinsamen Wohnort abzuändern und die Sorgeberechtigung(en) zu korrigieren. Bei Bedarf können Sie auch einen außerbayerischen Ort erfassen. Darüber hinaus wissen Sie, wie Sie Einträge in der Laufbahn vornehmen und Störungen wie z. B. LRSt, Schwächen oder Förderung erfassen.