Adressen und Anschriften

Einleitung

Bei Schülern müssen im Laufe des Schuljahres immer wieder unterschiedliche Informationen erfasst oder aktualisiert werden:

  • Anschrift
  • Grunddaten
  • Kommunikation
  • Schullaufbahn

Der Reiter Info bietet eine Zusammenstellung dieser wesentlichen Grundinformationen zum ausgewählten Schüler. Sämtliche Daten werden hier angezeigt, die Pflege erfolgt auf jeweils einem anderen Reiter des Moduls Schüler.

Grunddaten

Im Reiter Grunddaten sind persönliche Daten der Schüler einseh- und teilweise auch veränderbar.

Zu den Grunddaten zählen:

  • Persönliche Daten: Namensbestandteile, Rufname, Geschlecht / Anrede, Geburtsdatum, Geburtsland / Muttersprache, Anredetext, Staatsangehörigkeit und gegebenenfalls eine weitere Staatsangehörigkeit
  • Zuzug in die Bundesrepublik Deutschland: Zuzugsdaten und Zuzugsjahr
  • Kommunikation: Anzeige von Informationen, die auf dem Reiter Anschriften verwaltet werden
    • Oberhalb der Tabelle stehen Name und Anschrift der auf den Unterreitern Erziehungsberechtigte/r und weitere/r Erziehungsberechtigte/r genannten Personen.
    • Die Tabelle enthält alle Kontaktdaten, die im Bereich Anschriften erfasst wurden. In der Spalte Art lässt sich ablesen, auf welchem Unterreiter der angezeigte Kontakt eingetragen wurde.
  • Weitere Informationen zum Schulbesuchsjahr, zur Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, zur Fremdsprachenfolge, zur Volljährigkeit und ggf. zum Gastschülerstatus (Gastschüler aus dem Ausland).

Anschriften

Kontaktdaten der Schüler werden zwar im Reiter Info dargestellt, geändert werden diese jedoch im Reiter Anschriften. Der Reiter Anschriften enthält weitere Unterreiter, die sich je nach Schulart unterscheiden.

  • Unterreiter Erziehungsberechtigte/r /weiterer Erziehungsberechtigte/r: Die Eingabe der Erziehungsberechtigten ist auf zwei Unterreiter (Erziehungsberechtigte/r und weitere/r Erziehungsberechtigte/r) zu verteilen. Es wird also pro Unterreiter ein Erziehungsberechtigter angelegt. Falls nur ein(e) Erziehungsberechtigte/r existiert, wird nur ein Unterreiter befüllt.
  • Unterreiter Schüler/in: In diesem Reiter wird die Art der Schüleranschrift angezeigt. Wohnt der Schüler beim Erziehungsberechtigten, bei den gemeinsamen Erziehungsberechtigten oder beim weiteren Erziehungsberechtigten, wird die Anschrift aus dem entsprechenden Unterreiter übernommen.
  • Wählen Sie als Art der Schüleranschrift in einem Wohnheim, können Sie die blaue Info-Schaltfläche anklicken. Das Fenster Werte für Schülerheim öffnet sich. Sofern Sie hier Daten hinterlegt haben, können Sie die entsprechenden Werte auswählen.
  • Unterreiter weitere Anschrift: Falls der Schüler eine weitere Anschrift hat, können Sie diese hier eintragen. Als Art der weiteren Anschrift stehen Wohnung oder Wohnheim zur Auswahl. Zur Eingabe verfahren Sie unter DATEI > SCHULISCHE DATEN > KONTAKTE wie oben beschrieben.
  • Unterreiter zusätzliche Ansprechpartner: In diesem Reiter können Sie Kontaktdaten zu zusätzlichen Ansprechpartnern (Großeltern, Tante, …) eintragen.

Achtung: Im Reiter Anschriften müssen auch bei den drei Checkboxen Hauptansprechpartner, auskunftsberechtigt und Im Schriftverkehrverteiler entsprechend Häkchen gesetzt werden.

In den beiden Videotutorials (Standard und Sonderfall) werden Adressänderungen, die Vorgehensweise bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten und das Anlegen eines neuen außerbayerischen Wohnorts gezeigt. Hilfestellung finden Sie auch in der ASV-Dokumentation https://www.asv.bayern.de.

Laufbahn

Im Reiter Laufbahn werden die Daten der Laufbahn eines Schülers angezeigt.

  • Bereich Schullaufbahn: über die entsprechenden Buttons wird die Laufbahn in anderen Schulen ein- oder ausgeblendet.
  • Bereich Nachprüfung/Übersprungene Jahrgangsstufe: Hier wird ggf. eine bestandene Nachprüfung bzw. die letzte übersprungene Jahrgangsstufe des Schülers eingetragen. Dies muss auch oben in der Tabelle vermerkt sein.
  • Bereich Störungen/Schwächen/Förderung: Hier werden eine Lese- oder Rechtschreibstörung sowie körperliche Beeinträchtigungen und Störungen im Rahmen der Inklusion vermerkt.
  • Bereich Sonderpäg. Förderung erteilt: Hier muss ein Eintrag erfolgen, falls eine sonderpädagogische Förderung erteilt wird.
  • Bereich Fremdsprachenfolge / Besuchte Fremdsprachen: Falls für den Schüler zutreffend, wird im Reiter Fremdsprachenfolge in der Spalte Fach eine entsprechende Fremdsprache eingetragen. Die Spalte Fachbezeichnung wird automatisch ergänzt. Der Beginn des Fremdsprachenunterrichts wird in der Spalte von Jgst. eingetragen.

Die Schritt für Schritt-Anleitung demonstriert Ihnen nochmals die oben beschriebenen Punkte.

Nach der Übernahme bzw. Neuanlage von Schülern müssen Laufbahndaten nachgepflegt werden. Das betrifft z. B. Wiederholungen und Ein-/Austritte.

Dort können beispielsweise auch Bescheinigungen einer Lese- Rechtschreibstörung (LRSt) mit Gültigkeit erfasst werden.

Aktivität

Zielsetzung

In dieser Aktivität wiederholen Sie, wie Sie Daten eines Schülers oder dessen Erziehungsberechtigten abrufen bzw. ergänzen können.

Aufgaben

  1. Rufen Sie einen Schüler Ihrer Wahl auf und überprüfen Sie dessen Geburtsdatum.
  2. Ändern Sie bei diesem Schüler die Telefonnummer des ersten Erziehungsberechtigten.
  3. Fügen Sie gegebenenfalls den weiteren Erziehungsberechtigten an, falls er nicht vorhanden sein sollte.
  4. Nehmen Sie außerdem bei diesem Schüler einen Eintrag für eine reine Lesestörung vor, das Attest gilt von heute an zwei Jahre.
  5. Ändern Sie bei einem Schüler mit gemeinsamen Erziehungsberechtigten den weiteren Erziehungsberechtigten so ab, dass…
    • er auskunftsberechtigt ist.
    • er am Rathausplatz 2, 79098 Freiburg zu erreichen ist. (Beachten Sie den außerbayerischen Wohnort!).
  6. Pflegen Sie bei diesem Schüler das Eintrittsdatum in Ihre Schule nach. Achten Sie auf einen korrekten Einschulungstermin bezogen auf den Geburtstag. Beachten Sie dabei, dass dieser Schüler zurückgestellt wurde.

Zusammenfassung

In diesem Kapitel haben Sie erfahren, wie Sie einen schnellen Überblick über die Schülerdaten erhalten. Sie können die Kommunikationsdaten der Erziehungsberechtigten einsehen, Adressen ändern oder neu anlegen. Im Falle einer Trennung von Erziehungsberechtigten sind Sie in der Lage, den gemeinsamen Wohnort abzuändern und die Sorgeberechtigung(en) zu korrigieren. Bei Bedarf können Sie auch einen außerbayerischen Ort erfassen. Darüber hinaus wissen Sie, wie Sie Einträge in der Laufbahn vornehmen und Störungen wie z. B. LRSt, Schwächen oder Förderung erfassen.