Abschlussprüfungen

Einleitung

Eine regelmäßige Aufgabe ist die Erfassung und die Übermittlung der Ergebnisse von Abschlussprüfungen in der zweiten Schuljahreshälfte. In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über grundlegende Schritte bei der Vorbereitung und Erfassung der Abschlussprüfungen unter Berücksichtigung schulartspezifischer Besonderheiten. Tiefer- und weitergehende Informationen erhalten Sie in der schulartspezifischen Dokumentation.

Hinweis: Die Erfassung und Übermittlung der Ergebnisse der Abschlussprüfung an Gymnasien wird im Selbstlernkurs für die gymnasiale Oberstufe behandelt.

schulartspezifische Vorarbeiten

In diesem Unterkapitel erhalten Sie Informationen zu den notwendigen schulartspezifischen Vorbereitungen an Mittelschulen, Förderzentren und Realschulen.

Gymnasien erhalten hierzu Informationen im Selbstlernkurs zur gymnasialen Oberstufe.

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule



Vorbereitungen

Fächerwahl der Schüler

Über DATEI > SCHÜLER > ABSCHLUSSPRÜFUNGEN > FÄCHERWAHL QUALI müssen für jeden Prüfungsteilnehmer die entsprechenden Prüfungsfächer definiert werden. (Bild 1)

Daten je Schüler erfassen

Anschließend werden diese gewählten Prüfungsfächer in die Maske Daten je Schüler erfassen (DATEI > SCHÜLER > ABSCHLUSSPRÜFUNGEN > DATEN JE SCHÜLER ERFASSEN) übernommen. Weitere Eintragungen hinsichtlich Muttersprache oder Sportdisziplinen können in dieser Maske eingetragen werden.

Sollte sich nach der Fächerwahl noch eine Änderung bei einem oder mehreren Schülern und der gewählten Prüfungsfächer ergeben, kann hier schülerspezifisch die Änderung direkt vorgenommen werden. (Bild 2)



Eintragung der Jahresfortgangsnoten

Die Eintragung der Jahresfortgangsnoten kann auf zwei verschiedenen Wegen durchgeführt werden: Die schülerweise Eintragung erfolgt über die Maske Daten je Schüler erfassen. Die zweite Variante ist die fachweise Eingabe über die Maske Daten je Fach erfassen (DATEI > SCHÜLER > ABSCHLUSSPRÜFUNGEN > DATEN JE FACH ERFASSEN). (Bild 3)




Mittlerer Schulabschluss der Mittelschule



Eintragung der Jahresfortgangsnoten

Die Eintragung der Jahresfortgangsnoten kann auf zwei verschiedenen Wegen durchgeführt werden: Die schülerweise Eintragung erfolgt über die Maske Daten je Schüler erfassen. Die zweite Variante ist die fachweise Eingabe über die Maske Daten je Fach erfassen (DATEI > SCHÜLER > ABSCHLUSSPRÜFUNGEN > DATEN JE FACH ERFASSEN). (Bild 4)

Abschlussprüfung an der Realschule



Vorbereitungen

Wahlpflichtfächer bzw. Prüfungsfächer festlegen

Unter DATEI > UNTERRICHT > UNTERRICHTSVERTEILUNG > LISTE PFLICHT-/WAHLPFLICHT (Bild 1) müssen die Wahlpflichtfächer der Gruppe IIIa bzw. der Gruppe IIIb in den Unterrichtselementen gekennzeichnet werden. Für die Wahlpflichtfächer dieser beiden Gruppen wird die Unterrichtsart x - Wahlpflichtunterricht verwendet. Alle anderen Unterrichtselemente werden als p - Pflichtunterricht geführt. (Bild 2)

Diese Vorarbeit ist nötig, damit die Notenfelder in der Maske der Abschlussprüfung korrekt angezeigt werden.

Erfassen der Abschlussprüfungsdaten je Schüler

Unter DATEI > SCHÜLER > ABSCHLUSSPRÜFUNGEN > DATEN JE SCHÜLER ERFASSEN können die Jahresfortgangsnoten der Schüler/innen eingetragen werden. (Bild 3)

alternativ:
Erfassen der Abschlussprüfungsdaten je Fach

Über DATEI > SCHÜLER > ABSCHLUSSPRÜFUNGEN > DATEN JE FACH ERFASSEN können die erzielten Jahresfortgangsnoten der Schüler/innen fächerweise eingetragen werden. (Bild 3)

alternativ:
Erfassen der Abschlussprüfungsdaten durch Import aus einem Notenverwaltungsprogramm

Möglicherweise verwenden Sie an ihrer Schule ein Notenverwaltungsprogramm. Sie können die Jahresfortgangsnoten der Schüler/innen unter DATEI > VERWALTUNG > SCHNITTSTELLEN (Bild 4) importieren. Wählen Sie im Navigator Import von Zeugnisnoten nach ASV aus. Durch Betätigung der Schaltfläche Start werden Sie weitergeleitet (Bild 5).



Berechnung der Noten:

Die Prüfungs- und Gesamtnoten der einzelnen Schüler/innen berechnet ASV automatisch. Drücken Sie dabei in der Maske der Abschlussprüfung der einzelnen Schüler/innen die Schaltfläche Noten berechnen (Bild 6). Verzichtet ein Schüler auf die mündliche Prüfung, tragen Sie bitte ein V in das entsprechende Feld ein.

Nicht erfasst werden bei der automatischen Notenberechnung eventuelle neue Jahresfortgangsnoten in Nicht-Prüfungsfächern sowie die Noten in praktischen Prüfungsfächern.

Nach Abschluss der Prüfungen muss noch der Eintrag im Feld Prüfung bestanden? gesetzt werden. Hierzu haben Sie mehrere Auswahlmöglichkeiten (Bild 7).

Sonderfälle für externe Prüflinge können in der ASV-Dokumentation nachgelesen werden.

Erfassung der Prüfungsnoten (FZ / MS)

Die Eintragung der Prüfungsnoten kann auf zwei unterschiedlichen Wegen durchgeführt werden:

Die schülerweise Eintragung erfolgt über die Maske Daten je Schüler erfassen.

Die zweite Variante ist die fachweise Eingabe über die Maske Daten je Fach erfassen (DATEI > SCHÜLER > ABSCHLUSSPRÜFUNGEN > DATEN JE FACH ERFASSEN).

Übermittlung der Prüfungsergebnisse

Die Ergebnisse der Abschlussprüfungen werden an ASD (Amtliche Schuldaten) übermittelt.

Die Übermittlung der Prüfungsergebnisse kann erst nach vollständiger Eingabe der Prüfungsnoten durchgeführt werden.

Über die Funktion Abschlussprüfungen in der ASD-Schnittstelle (DATEI > VERWALTUNG > ASD-SCHNITTSTELLE) im Reiter Übermittlung an ASD müssen je nach Schulart die unterschiedlichen Ergebnisse der Abschlussprüfungen übermittelt werden.

Nach Klicken auf den entsprechenden Button startet eine Datenprüfung, bevor die Übermittlung ausgeführt wird. Eventuelle Muss-Fehler müssen behoben werden, bevor im Anschluss eine erneute Übermittlung angestoßen werden kann.

Zusammenfassung

In diesem Kapitel haben Sie sich mit schulartspezifischen Vorarbeiten im Rahmen der Abschlussprüfungen an Förderzentren, Mittelschulen oder Realschulen beschäftigt. Zusätzlich haben Sie Informationen zur Erfassung und Übermittlung der Ergebnisse der Abschlussprüfungen erhalten.