Bezugspunkte bestimmen
Ist das Werkstück aufgespannt und ausgerichtet, dann müssen ein Werkstück-Bezugspunkt ermittelt werden, um einen Bezug zu den Koordinatenangaben im Bearbeitungsprogramm herzustellen.
Ohne 3D-Tastsystem muss das Werstück mit einem Werkzeug vorsichtigt angefahren und berührt werden. Das Problem: Dieses Verfahren kann die Werkstückoberfläche beschädigen – z.B. Markierungen hinterlassen – und ist nicht sehr genau.
Schneller, einfacher und genauer geht das mit einem 3D-Tastsystem. Eine NC-Steuerung verfügt über kurze Programme – Antastzyklen – und Funktionen, die ein automatisiertes Bezugspunkt-Setzen möglich machen:
 | | Eine oder mehrere Positionen am Werkstück werden der Reihe nach angetastet |
 | | Für jede angetastete Position wird ein Positionswert zugeordnet |
Die automatisierten Antastvorgänge können manuell gestartet werden oder durch ein Bearbeitungsprogramm.
|