Übersicht Antastzyklen
Die Antastzyklen umfassen im wesentlichen 3 Gruppen:
Erfassen und Kompensieren einer Werkstück-Schieflage: Durch Antasten von Flächen, Bestimmen von Mittelpunkten von zwei Bohrungen oder zwei Zapfen lässt sich die Ausrichtung des Werkstücks bestimmen und anschließend durch eine Grundrehung automatisch kompensieren .
Bezugspunkte automatisch ermitteln: Durch das Antasten der Flächen von Rechtecken, das Bestimmen von Ecken und Kreismittelpunkten, Geometrien von Lochkreisen lassen sich Bezugspunkte bestimmen und automatisch festlegen.
Werkstücke automatisch vermessen: Zyklen zum bestimmen von Längen, Radien und Winkel am Werkstück.
Hinweis: Die Grafik links zeigt nur einen Ausschnitt der verfügbaren Funktionen.
|